“Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich.”
Psalm 16,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers ist der letzte Satz eines Gebetsliedes, in dem ein Mensch beschreibt, wie er sich zu Gott hält und möglicherweise auch ganz konkret in den Tempel geflüchtet ist, während andere Menschen andere Götter anbeten. Er nennt gute Gründe dafür, sich Gott anzuvertrauen, die in diesem Satz gipfeln: Hier findet er ein erfülltes Leben und eine Freude, die über den Tag hinaus sein ganzes Leben begleitet.
Dies wünschen die meisten Eltern auch ihrem Kind: dass es einen Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben findet und von Freude durch das Leben getragen wird. Ebenso kann sich dieser Wunsch für Jugendliche und Erwachsene mit der Taufe verbinden. Wer dies in Gott gegründet sieht, wird in diesem Vers einen schönen Taufspruch finden.
“Du führst mich den Weg zum Leben. In deiner Nähe finde ich ungetrübte Freude.
”
Psalm 16,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers ist der letzte Satz eines Gebetsliedes, in dem ein Mensch beschreibt, wie er sich zu Gott hält und möglicherweise auch ganz konkret in den Tempel geflüchtet ist, während andere Menschen andere Götter anbeten. Er nennt gute Gründe dafür, sich Gott anzuvertrauen, die in diesem Satz gipfeln: Hier findet er ein erfülltes Leben und eine Freude, die über den Tag hinaus sein ganzes Leben begleitet.
Dies wünschen die meisten Eltern auch ihrem Kind: dass es einen Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben findet und von Freude durch das Leben getragen wird. Ebenso kann sich dieser Wunsch für Jugendliche und Erwachsene mit der Taufe verbinden. Wer dies in Gott gegründet sieht, wird in diesem Vers einen schönen Taufspruch finden.
“Du zeigst mir den Pfad zum Leben. Vor deinem Angesicht herrscht Freude in Fülle.
”
Psalm 16,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers ist der letzte Satz eines Gebetsliedes, in dem ein Mensch beschreibt, wie er sich zu Gott hält und möglicherweise auch ganz konkret in den Tempel geflüchtet ist, während andere Menschen andere Götter anbeten. Er nennt gute Gründe dafür, sich Gott anzuvertrauen, die in diesem Satz gipfeln: Hier findet er ein erfülltes Leben und eine Freude, die über den Tag hinaus sein ganzes Leben begleitet.
Dies wünschen die meisten Eltern auch ihrem Kind: dass es einen Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben findet und von Freude durch das Leben getragen wird. Ebenso kann sich dieser Wunsch für Jugendliche und Erwachsene mit der Taufe verbinden. Wer dies in Gott gegründet sieht, wird in diesem Vers einen schönen Taufspruch finden.
“Du zeigst mir den Weg des Lebens, Freude in Fülle ist vor dir, Wonne in deiner Rechten auf ewig.”
Psalm 16,11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Vers ist der letzte Satz eines Gebetsliedes, in dem ein Mensch beschreibt, wie er sich zu Gott hält und möglicherweise auch ganz konkret in den Tempel geflüchtet ist, während andere Menschen andere Götter anbeten. Er nennt gute Gründe dafür, sich Gott anzuvertrauen, die in diesem Satz gipfeln: Hier findet er ein erfülltes Leben und eine Freude, die über den Tag hinaus sein ganzes Leben begleitet.
Dies wünschen die meisten Eltern auch ihrem Kind: dass es einen Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben findet und von Freude durch das Leben getragen wird. Ebenso kann sich dieser Wunsch für Jugendliche und Erwachsene mit der Taufe verbinden. Wer dies in Gott gegründet sieht, wird in diesem Vers einen schönen Taufspruch finden.
“HERR, auf dich traue ich, lass mich nimmermehr zuschanden werden, errette mich durch deine Gerechtigkeit!”
Psalm 31,2
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Beter dieses Psalms spricht Gott sein Vertrauen aus, weil er gerade von anderen Menschen verfolg wird. Die Ungerechtigkeit, die der Beter durch die Menschen erfährt, will er durch Gottes Gerechtigkeit aufheben lassen.
Es gibt Situationen im Leben, in denen man das Gefühl hat, die ganze Welt habe sich gegen einen verschworen und würde einen ungerecht behandeln. Solche Momente können lähmend wirken und im schlimmsten Fall krank machen. Wer seinem Kind raten möchte, dass es sich in solchen Momenten an Gott wenden soll, findet hier einen guten Taufspruch. Die Bibel erzählt immer wieder, wie anders Gottes Gerechtigkeit ist als die der Menschen. Das kann sehr wohltun.
“Herr, bei dir suche ich Zuflucht; lass mich nie enttäuscht werden! Rette mich, wie du es versprochen hast!”
Psalm 31,2
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Beter dieses Psalms spricht Gott sein Vertrauen aus, weil er gerade von anderen Menschen verfolg wird. Die Ungerechtigkeit, die der Beter durch die Menschen erfährt, will er durch Gottes Gerechtigkeit aufheben lassen.
Es gibt Situationen im Leben, in denen man das Gefühl hat, die ganze Welt habe sich gegen einen verschworen und würde einen ungerecht behandeln. Solche Momente können lähmend wirken und im schlimmsten Fall krank machen. Wer seinem Kind raten möchte, dass es sich in solchen Momenten an Gott wenden soll, findet hier einen guten Taufspruch. Die Bibel erzählt immer wieder, wie anders Gottes Gerechtigkeit ist als die der Menschen. Das kann sehr wohltun.
“Herr, ich suche Zuflucht bei dir. Lass mich doch niemals scheitern; rette mich in deiner Gerechtigkeit!”
Psalm 31,2
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Beter dieses Psalms spricht Gott sein Vertrauen aus, weil er gerade von anderen Menschen verfolg wird. Die Ungerechtigkeit, die der Beter durch die Menschen erfährt, will er durch Gottes Gerechtigkeit aufheben lassen.
Es gibt Situationen im Leben, in denen man das Gefühl hat, die ganze Welt habe sich gegen einen verschworen und würde einen ungerecht behandeln. Solche Momente können lähmend wirken und im schlimmsten Fall krank machen. Wer seinem Kind raten möchte, dass es sich in solchen Momenten an Gott wenden soll, findet hier einen guten Taufspruch. Die Bibel erzählt immer wieder, wie anders Gottes Gerechtigkeit ist als die der Menschen. Das kann sehr wohltun.
“Bei dir, HERR, suche ich Zuflucht, ich will nicht zuschanden werden auf ewig, in deiner Gerechtigkeit rette mich.”
Psalm 31,2
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Beter dieses Psalms spricht Gott sein Vertrauen aus, weil er gerade von anderen Menschen verfolg wird. Die Ungerechtigkeit, die der Beter durch die Menschen erfährt, will er durch Gottes Gerechtigkeit aufheben lassen.
Es gibt Situationen im Leben, in denen man das Gefühl hat, die ganze Welt habe sich gegen einen verschworen und würde einen ungerecht behandeln. Solche Momente können lähmend wirken und im schlimmsten Fall krank machen. Wer seinem Kind raten möchte, dass es sich in solchen Momenten an Gott wenden soll, findet hier einen guten Taufspruch. Die Bibel erzählt immer wieder, wie anders Gottes Gerechtigkeit ist als die der Menschen. Das kann sehr wohltun.
“Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.”
Psalm 23,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.
Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.
“Der Herr ist mein Hirt; darum leide ich keine Not.”
Psalm 23,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.
Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.
“Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.”
Psalm 23,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.
Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.
“Der HERR ist mein Hirt, mir mangelt nichts,”
Psalm 23,1
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.
Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.
“Befiehl dem HERRN deine Wege und hoffe auf ihn, er wird's wohlmachen”
Psalm 37,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 37 ist eine kunstvoll nach dem hebräischen Alphabet gestaltete Sammlung von Ratschlägen für das Leben. Einer dieser Ratschläge ist dieser Vers. Er macht deutlich, dass man sich voll Vertrauen auf Gott von ihm führen lassen soll.
Der Vers ist nicht zuletzt durch ein Kirchenlied sehr bekannt geworden, das man im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter der Nummer 361 finden kann. Das Lied wird häufig auf Beerdigungen gesungen, aber nicht, weil es so "morbide" wäre, sondern weil es eben ausdrückt, wie gut es tut, dass man sich Gott anvertrauen kann gerade, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich zu helfen. Darum eignet sich dieser Vers gerade sehr gut auch am Anfang eines menschlichen Lebens und also als Taufspruch.
“Überlass dem Herrn die Führung in deinem Leben.”
Psalm 37,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 37 ist eine kunstvoll nach dem hebräischen Alphabet gestaltete Sammlung von Ratschlägen für das Leben. Einer dieser Ratschläge ist dieser Vers. Er macht deutlich, dass man sich voll Vertrauen auf Gott von ihm führen lassen soll.
Der Vers ist nicht zuletzt durch ein Kirchenlied sehr bekannt geworden, das man im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter der Nummer 361 finden kann. Das Lied wird häufig auf Beerdigungen gesungen, aber nicht, weil es so "morbide" wäre, sondern weil es eben ausdrückt, wie gut es tut, dass man sich Gott anvertrauen kann gerade, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich zu helfen. Darum eignet sich dieser Vers gerade sehr gut auch am Anfang eines menschlichen Lebens und also als Taufspruch.
“Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm.
”
Psalm 37,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 37 ist eine kunstvoll nach dem hebräischen Alphabet gestaltete Sammlung von Ratschlägen für das Leben. Einer dieser Ratschläge ist dieser Vers. Er macht deutlich, dass man sich voll Vertrauen auf Gott von ihm führen lassen soll.
Der Vers ist nicht zuletzt durch ein Kirchenlied sehr bekannt geworden, das man im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter der Nummer 361 finden kann. Das Lied wird häufig auf Beerdigungen gesungen, aber nicht, weil es so "morbide" wäre, sondern weil es eben ausdrückt, wie gut es tut, dass man sich Gott anvertrauen kann gerade, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich zu helfen. Darum eignet sich dieser Vers gerade sehr gut auch am Anfang eines menschlichen Lebens und also als Taufspruch.
“Befiehl dem HERRN deinen Weg und vertraue auf ihn, er wird es vollbringen.”
Psalm 37,5
Dies soll der Taufspruch werden!
Psalm 37 ist eine kunstvoll nach dem hebräischen Alphabet gestaltete Sammlung von Ratschlägen für das Leben. Einer dieser Ratschläge ist dieser Vers. Er macht deutlich, dass man sich voll Vertrauen auf Gott von ihm führen lassen soll.
Der Vers ist nicht zuletzt durch ein Kirchenlied sehr bekannt geworden, das man im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter der Nummer 361 finden kann. Das Lied wird häufig auf Beerdigungen gesungen, aber nicht, weil es so "morbide" wäre, sondern weil es eben ausdrückt, wie gut es tut, dass man sich Gott anvertrauen kann gerade, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich zu helfen. Darum eignet sich dieser Vers gerade sehr gut auch am Anfang eines menschlichen Lebens und also als Taufspruch.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Denn Weisheit wird in dein Herz eingehen, und Erkenntnis wird deiner Seele lieblich sein,Besonnenheit wird dich bewahren und Einsicht dich behüten,”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Du erlangst Weisheit und Erfahrung und hast deine Freude daran. Einsicht und Besonnenheit beschützen dich.
”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“denn Weisheit zieht ein in dein Herz, Erkenntnis beglückt deine Seele.
Besonnenheit wacht über dir und Einsicht behütet dich.
”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
Der Spruch wurde zur Merkliste hinzugefügt.
“Denn die Weisheit wird in dein Herz einziehen,und das Wissen wird deiner Seele wohltun. Die Umsicht wird über dir wachen,die Einsicht wird dich beschützen.”
Sprüche 2,10-11
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. In diesem Kapitel wird geschildert, wie es aussieht, wenn jemand aufrichtig nach dieser Weisheit sucht. Er oder sie muss dann nicht mehr vor jeder Entscheidung ängstlich fragen, ob sie auch richtig ist, sondern das Bewusstsein, auf dem richtigen Weg zu sein, prägt Herz und Seele. Er oder sie fühlt sich davon getragen und behütet.
Ein Kind am Anfang seines Lebensweges hat noch viel an Erkenntnis und an Suche nach einem gelingenden Leben vor sich, aber auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“wer sich aber auf den HERRN verlässt, wird beschützt.”
Sprüche 29,25b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Sich auf Gott zu verlassen, ist nach dem Buch der Sprüche die Grundlage eines guten Lebens, es schützt davor, sich auf Menschen zu verlassen, die einem nicht guttun.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird, und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Auf den Herrn vertrauen bringt Sicherheit.
”
Sprüche 29,25b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Sich auf Gott zu verlassen, ist nach dem Buch der Sprüche die Grundlage eines guten Lebens, es schützt davor, sich auf Menschen zu verlassen, die einem nicht guttun.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird, und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Wer auf den Herrn vertraut, ist gesichert.
”
Sprüche 29,25b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Sich auf Gott zu verlassen, ist nach dem Buch der Sprüche die Grundlage eines guten Lebens, es schützt davor, sich auf Menschen zu verlassen, die einem nicht guttun.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird, und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Wer aber auf den HERRN vertraut, findet Schutz.”
Sprüche 29,25b
Dies soll der Taufspruch werden!
Der Satz stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem es um richtiges und sinnvolles Verhalten geht, um einen für sich und andere guten Weg im Leben zu finden. Solch ein Weg wird "weise" genannt, und entsprechend enthält das Buch der Sprüche Hinweise und Ermahnungen, wie man zu einer solchen "Weisheit" im Leben findet. Sich auf Gott zu verlassen, ist nach dem Buch der Sprüche die Grundlage eines guten Lebens, es schützt davor, sich auf Menschen zu verlassen, die einem nicht guttun.
Eltern fragen für ihr Kind, wie es wohl einmal durchs Leben gehen wird, und wünschen ihm, dass es für sich einen guten Weg findet. Auch wer sich im Erwachsenenalter taufen lässt, fragt nach seinem bisherigen und zukünftigen Lebensweg. Wem die Fragen nach einem guten und richtigen Leben besonders wichtig sind, wird hier einen guten Taufspruch finden.
“Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.”
Lukas 10,20b
Dies soll der Taufspruch werden!
Jesus sagt diesen Satz zu seinen Jüngerinnen und Jüngern, als sie zu ihm zurückkehren und erste Erfahrungen mit der Verkündigung des Glaubens und dem Heilen von Krankheiten gemacht haben. Stolz erzählen sie, dass ihnen sogar böse Geister gehorcht haben! Jesus sagt darauf, dass nicht diese Erfolge entscheidend sind, sondern dass Gott sie kennt und liebt und ihre Namen fest bei sich bewahrt.
Dieser Satz trifft die Bedeutung der Taufe. Gott kennt und liebt jeden einzelnen Menschen, unabhängig davon, wie brillant er ist und welche Erfolge er vorzuweisen hat – und dies feiern und bestätigen wir in der Taufe. Wem diese Liebe Gottes unabhängig von der menschlichen Leistung besonders wichtig ist, wird hier einen schönen Taufspruch für sich oder sein Kind finden.
“Freut euch lieber darüber, dass eure Namen bei Gott aufgeschrieben sind!
”
Lukas 10,20b
Dies soll der Taufspruch werden!
Jesus sagt diesen Satz zu seinen Jüngerinnen und Jüngern, als sie zu ihm zurückkehren und erste Erfahrungen mit der Verkündigung des Glaubens und dem Heilen von Krankheiten gemacht haben. Stolz erzählen sie, dass ihnen sogar böse Geister gehorcht haben! Jesus sagt darauf, dass nicht diese Erfolge entscheidend sind, sondern dass Gott sie kennt und liebt und ihre Namen fest bei sich bewahrt.
Dieser Satz trifft die Bedeutung der Taufe. Gott kennt und liebt jeden einzelnen Menschen, unabhängig davon, wie brillant er ist und welche Erfolge er vorzuweisen hat – und dies feiern und bestätigen wir in der Taufe. Wem diese Liebe Gottes unabhängig von der menschlichen Leistung besonders wichtig ist, wird hier einen schönen Taufspruch für sich oder sein Kind finden.
“Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind.
”
Lukas 10,20b
Dies soll der Taufspruch werden!
Jesus sagt diesen Satz zu seinen Jüngerinnen und Jüngern, als sie zu ihm zurückkehren und erste Erfahrungen mit der Verkündigung des Glaubens und dem Heilen von Krankheiten gemacht haben. Stolz erzählen sie, dass ihnen sogar böse Geister gehorcht haben! Jesus sagt darauf, dass nicht diese Erfolge entscheidend sind, sondern dass Gott sie kennt und liebt und ihre Namen fest bei sich bewahrt.
Dieser Satz trifft die Bedeutung der Taufe. Gott kennt und liebt jeden einzelnen Menschen, unabhängig davon, wie brillant er ist und welche Erfolge er vorzuweisen hat – und dies feiern und bestätigen wir in der Taufe. Wem diese Liebe Gottes unabhängig von der menschlichen Leistung besonders wichtig ist, wird hier einen schönen Taufspruch für sich oder sein Kind finden.
“Freut euch vielmehr darüber, dass eure Namen im Himmel aufgeschrieben sind.”
Lukas 10,20b
Dies soll der Taufspruch werden!
Jesus sagt diesen Satz zu seinen Jüngerinnen und Jüngern, als sie zu ihm zurückkehren und erste Erfahrungen mit der Verkündigung des Glaubens und dem Heilen von Krankheiten gemacht haben. Stolz erzählen sie, dass ihnen sogar böse Geister gehorcht haben! Jesus sagt darauf, dass nicht diese Erfolge entscheidend sind, sondern dass Gott sie kennt und liebt und ihre Namen fest bei sich bewahrt.
Dieser Satz trifft die Bedeutung der Taufe. Gott kennt und liebt jeden einzelnen Menschen, unabhängig davon, wie brillant er ist und welche Erfolge er vorzuweisen hat – und dies feiern und bestätigen wir in der Taufe. Wem diese Liebe Gottes unabhängig von der menschlichen Leistung besonders wichtig ist, wird hier einen schönen Taufspruch für sich oder sein Kind finden.
“Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.”
Matthäus 5,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist ein Satz Jesu aus der sogenannten Bergpredigt, einer langen Rede, die er vor seinen Jüngern und Anhängern gehalten haben soll. Jesus sagt solchen Menschen, die versöhnen können, zu, dass sie eine große Familienähnlichkeit zu Gott, dem großen Versöhner, haben. Darum nennt er sie Gottes Kinder.
Eine friedfertige Haltung, eine Fähigkeit zu versöhnen, ist etwas, was man einem Kind sehr gut bereits zur Taufe wünschen kann. Dieser Vers als Taufspruch kann später daran erinnern helfen, dass es nicht darum geht, Konflikte zu gewinnen, sondern Ausgleich zwischen beiden Seiten und Frieden herzustellen.
“Freuen dürfen sich alle, die Frieden stiften – Gott wird sie als seine Söhne und Töchter annehmen.
”
Matthäus 5,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist ein Satz Jesu aus der sogenannten Bergpredigt, einer langen Rede, die er vor seinen Jüngern und Anhängern gehalten haben soll. Jesus sagt solchen Menschen, die versöhnen können, zu, dass sie eine große Familienähnlichkeit zu Gott, dem großen Versöhner, haben. Darum nennt er sie Gottes Kinder.
Eine friedfertige Haltung, eine Fähigkeit zu versöhnen, ist etwas, was man einem Kind sehr gut bereits zur Taufe wünschen kann. Dieser Vers als Taufspruch kann später daran erinnern helfen, dass es nicht darum geht, Konflikte zu gewinnen, sondern Ausgleich zwischen beiden Seiten und Frieden herzustellen.
“Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden.
”
Matthäus 5,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist ein Satz Jesu aus der sogenannten Bergpredigt, einer langen Rede, die er vor seinen Jüngern und Anhängern gehalten haben soll. Jesus sagt solchen Menschen, die versöhnen können, zu, dass sie eine große Familienähnlichkeit zu Gott, dem großen Versöhner, haben. Darum nennt er sie Gottes Kinder.
Eine friedfertige Haltung, eine Fähigkeit zu versöhnen, ist etwas, was man einem Kind sehr gut bereits zur Taufe wünschen kann. Dieser Vers als Taufspruch kann später daran erinnern helfen, dass es nicht darum geht, Konflikte zu gewinnen, sondern Ausgleich zwischen beiden Seiten und Frieden herzustellen.
“Selig, die Frieden stiften - sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden.”
Matthäus 5,9
Dies soll der Taufspruch werden!
Dies ist ein Satz Jesu aus der sogenannten Bergpredigt, einer langen Rede, die er vor seinen Jüngern und Anhängern gehalten haben soll. Jesus sagt solchen Menschen, die versöhnen können, zu, dass sie eine große Familienähnlichkeit zu Gott, dem großen Versöhner, haben. Darum nennt er sie Gottes Kinder.
Eine friedfertige Haltung, eine Fähigkeit zu versöhnen, ist etwas, was man einem Kind sehr gut bereits zur Taufe wünschen kann. Dieser Vers als Taufspruch kann später daran erinnern helfen, dass es nicht darum geht, Konflikte zu gewinnen, sondern Ausgleich zwischen beiden Seiten und Frieden herzustellen.
“Siehe, Gott ist mein Heil, ich bin sicher und fürchte mich nicht;”
Jesaja 12,2a
Dies soll der Taufspruch werden!
Diese Aussage voller Vertrauen stammt von dem Propheten Jesaja. Er lebt in Jerusalem zu einer Zeit, die durch eine ständige Bedrohung durch die Großmacht aus Babylon bestimmt ist. In dieser Zeit versucht Jesaja immer wieder, seinem Volk klarzumachen, dass sie sich nicht auf ihre eigene Stärke verlassen können, wenn sie die Krise überstehen wollen. Stattdessen sollen sie Gott vertrauen.
Wer seinem Kind diesen Vers als Taufspruch gibt, möchte, dass es sich sicher und geborgen fühlen kann und sich nicht allein auf sich selbst oder andere Menschen verlassen muss. Denn Gott selbst behütet und begleitet uns.
“Gott ist mein Helfer, ich bin voll Vertrauen und habe keine Angst!
”
Jesaja 12,2a
Dies soll der Taufspruch werden!
Diese Aussage voller Vertrauen stammt von dem Propheten Jesaja. Er lebt in Jerusalem zu einer Zeit, die durch eine ständige Bedrohung durch die Großmacht aus Babylon bestimmt ist. In dieser Zeit versucht Jesaja immer wieder, seinem Volk klarzumachen, dass sie sich nicht auf ihre eigene Stärke verlassen können, wenn sie die Krise überstehen wollen. Stattdessen sollen sie Gott vertrauen.
Wer seinem Kind diesen Vers als Taufspruch gibt, möchte, dass es sich sicher und geborgen fühlen kann und sich nicht allein auf sich selbst oder andere Menschen verlassen muss. Denn Gott selbst behütet und begleitet uns.
“Ja, Gott ist meine Rettung; ihm will ich vertrauen und niemals verzagen.
”
Jesaja 12,2a
Dies soll der Taufspruch werden!
Diese Aussage voller Vertrauen stammt von dem Propheten Jesaja. Er lebt in Jerusalem zu einer Zeit, die durch eine ständige Bedrohung durch die Großmacht aus Babylon bestimmt ist. In dieser Zeit versucht Jesaja immer wieder, seinem Volk klarzumachen, dass sie sich nicht auf ihre eigene Stärke verlassen können, wenn sie die Krise überstehen wollen. Stattdessen sollen sie Gott vertrauen.
Wer seinem Kind diesen Vers als Taufspruch gibt, möchte, dass es sich sicher und geborgen fühlen kann und sich nicht allein auf sich selbst oder andere Menschen verlassen muss. Denn Gott selbst behütet und begleitet uns.
“Sieh, Gott ist meine Rettung! Ich bin voll Vertrauen und habe keine Angst,”
Jesaja 12,2a
Dies soll der Taufspruch werden!
Diese Aussage voller Vertrauen stammt von dem Propheten Jesaja. Er lebt in Jerusalem zu einer Zeit, die durch eine ständige Bedrohung durch die Großmacht aus Babylon bestimmt ist. In dieser Zeit versucht Jesaja immer wieder, seinem Volk klarzumachen, dass sie sich nicht auf ihre eigene Stärke verlassen können, wenn sie die Krise überstehen wollen. Stattdessen sollen sie Gott vertrauen.
Wer seinem Kind diesen Vers als Taufspruch gibt, möchte, dass es sich sicher und geborgen fühlen kann und sich nicht allein auf sich selbst oder andere Menschen verlassen muss. Denn Gott selbst behütet und begleitet uns.
Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
(Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a. M., HRB 49081 USt-ID-Nr. DE 114 235916)
Direktor: Jörg Bollmann
www.gep.de Das GEP ist das multimediale Kompetenzzentrum für die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen.
Herausgeber: Arnd Brummer, Jörg Bollmann
Kaufmännischer Verlagsleiter: Bert Wegener
Chefredaktion: Ursula Ott (Chefredakteurin)
Portalleitung: Hanno Terbuyken (verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV)
Chefin vom Dienst Crossmedia: Dorothea Siegle
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Publizistik (P.Ö.P.)
Andrea Seidel (Internet)
Anne Lüters (Internet)
Michael Mädler (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Publizistik)
Katharina-von-Bora-Straße 11
80 333 München
Telefon: 089/5595-552
Fax: 089/5595-666
E-Mail: pressestelle@elkb.de, Internet: http://www.bayern-evangelisch.de
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Andrea Seidel und Anne Lüters.