Hier finden Sie die Liste Ihrer gemerkten Sprüche.
“Der Herr ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Der Herr wirkt nämlich durch seinen Geist. Und wo der Geist des Herrn wirkt, da herrscht Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Der Herr aber ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“Der Herr aber, das ist der Geist; und wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.”
2.Korinther 3,17
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser – eigentlich schöne – Vers steht in einem problematischen Zusammenhang. Der Apostel Paulus vergleicht in diesem Kontext die Offenbarung durch Jesus Christus, die er mit der Freiheit gleichsetzt, mit der Offenbarung durch das Alte Testament, die er als unfrei bezeichnet.
Als Taufspruch kann dieser Vers trotzdem geeignet sein, wenn man ihn für sich betrachtet. Dann kann dieser Vers aussagen, dass Gott persönlich darauf Wert legt, dass der Mensch frei ist. Das gilt selbst für den Glauben, in dem der Mensch sich nicht als eingeschränkt empfinden soll. Wer diese Freiheit seinem Kind wünscht, findet hier einen geeigneten Taufspruch.
“ich bin darin guter Zuversicht, dass der in euch angefangen hat das gute Werk, der wird's auch vollenden bis an den Tag Christi Jesu.”
Philipper 1,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi drückt das gute Verhältnis aus, das Paulus zu dieser Gemeinde hat. Er hat den Glauben dort wachsen sehen und sich daran gefreut. Auch nun in der Ferne ist er voller Zuversicht, dass Gott selbst bei den Christinnen und Christen dort ist, um sie zu begleiten.
Als Taufspruch kann dieser Vers den Wunsch ausdrücken, Gott möge durch die Taufe an dem Kind ein gutes Werk beginnen, das er für alle Zeiten fortführen will.
“Ich bin ganz sicher: Der das gute Werk bei euch begonnen hat, der wird es auch vollenden – bis zu dem Tag, an dem Jesus Christus wiederkommt.”
Philipper 1,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi drückt das gute Verhältnis aus, das Paulus zu dieser Gemeinde hat. Er hat den Glauben dort wachsen sehen und sich daran gefreut. Auch nun in der Ferne ist er voller Zuversicht, dass Gott selbst bei den Christinnen und Christen dort ist, um sie zu begleiten.
Als Taufspruch kann dieser Vers den Wunsch ausdrücken, Gott möge durch die Taufe an dem Kind ein gutes Werk beginnen, das er für alle Zeiten fortführen will.
“Ich vertraue darauf, dass er, der bei euch das gute Werk begonnen hat, es auch vollenden wird bis zum Tag Christi Jesu.”
Philipper 1,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi drückt das gute Verhältnis aus, das Paulus zu dieser Gemeinde hat. Er hat den Glauben dort wachsen sehen und sich daran gefreut. Auch nun in der Ferne ist er voller Zuversicht, dass Gott selbst bei den Christinnen und Christen dort ist, um sie zu begleiten.
Als Taufspruch kann dieser Vers den Wunsch ausdrücken, Gott möge durch die Taufe an dem Kind ein gutes Werk beginnen, das er für alle Zeiten fortführen will.
“Und ich bin dessen gewiss, dass er, der das gute Werk in euch angefangen hat, es bis zum Tag Christi Jesu auch vollendet haben wird.”
Philipper 1,6
Dies soll der Taufspruch werden!
Dieser Satz des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi drückt das gute Verhältnis aus, das Paulus zu dieser Gemeinde hat. Er hat den Glauben dort wachsen sehen und sich daran gefreut. Auch nun in der Ferne ist er voller Zuversicht, dass Gott selbst bei den Christinnen und Christen dort ist, um sie zu begleiten.
Als Taufspruch kann dieser Vers den Wunsch ausdrücken, Gott möge durch die Taufe an dem Kind ein gutes Werk beginnen, das er für alle Zeiten fortführen will.
Impressum
Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
(Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a. M., HRB 49081 USt-ID-Nr. DE 114 235916)
www.gep.de
Das GEP ist das multimediale Kompetenzzentrum für die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen.
Geschäftsführung: Direktorin Ariadne Klingbeil, Direktorin Dr. Stefanie Schardien
Portalleitung: Markus Bechtold (verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Landesbischof Christian Kopp
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80 333 München
Telefon Zentrale: 089/55950
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landesbischof Christian Kopp.
Verantwortliche Person i.S.v. § 55 Absatz 2 RStV:
Rieke C. Harmsen
Birkerstraße 22
80636 München
Inhaltliche Verantwortung:
Campus Kommunikation
Christoph Breit (Online und Social Media)
Michael Mädler (Leitung Campus Kommunikation)